Perspektive Nationalstolz

Rund drei Milliarden Euro hat die Europäische Union bisher in den Aufbau der Republik Kosovo gesteckt. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Wenn man in Prishtina aus dem Flugzeug steigt und über die Rollbahn in die Abfertigungshalle läuft, passiert man ein kleines Propellerflugzeug in den frisch designten Landesfarben blau und gelb, auf dem steht: „Recognize the Independency oft he Republic Kosovo!“ Die fehlende Anerkennung des Großteils der Staatenwelt (aktuell haben 73 von 192 UN-Mitgliedern die Unabhängigkeit anerkannt) sitzt den Kosovaren wie ein Stachel im Fleisch. Und so kommt es schon mal vor, dass ein kosovarischer Parlamentarier seinen Urlaub in den Dienst des Staates stellt, um mit einer neuen Anerkennung aus der Karibik heimzukehren. Ein weiterer Dorn ist die europäische Perspektive.


Der Minister für Europäische Integration der Republik Kosovo, Besim Beqaj, stellte bei einem Gespräch im Parlament die europäische Perspektive des Kosovo als ein herausragendes Ziel dar – in eindringlichen Worten mahnte er die internationale Gemeinschaft, und damit vor allem die Europäische Union, weiterhin in das kleine Land auf dem Balkan zu investieren, das im Februar 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hatte. Wichtige Etappenziele seien die Visaliberalisierung und der Abschluss von Freihandelsabkommen. In diesem Zusammenhang wies er auch darauf hin, dass die genannten Privilegien Serbien bereits gewährt wurden, was in der Bevölkerung als Ungerechtigkeit empfunden werde.

„Der Weg für das Kosovo in die EU ist noch sehr weit“
Die Äußerungen des Ministers werden von fast allen Gesprächspartnern immer wieder wiederholt. „Der Weg für das Kosovo in die EU ist noch sehr sehr weit“, lautet hingegen die (inoffizielle) Einschätzung eines Mitarbeiters im Verbindungsbüro der Europäischen Kommission in Prishtina. Und das, obwohl die Vereinbarkeit der Gesetzesbestandes mit dem Acquis Communitaire der EU von Anfang an bedacht wurde. Tatsächlich wird in dem kleinen Staat aber so gut wie nichts produziert, eine Wirtschaft ist praktisch nicht vorhanden. Mit 1840 Euro lag das Bruttoinlandsprodukt, pro Kopf gerechnet, hinter den Werten von Staaten wie Ägypten oder der Republik Kongo. Immer noch leben viele Menschen vor allem von Unterhaltszahlungen emigrierter Angehöriger in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Allein in der BRD leben derzeit zwischen 200 000 und 300 000 Kosovoalbaner dauerhaft. Die Armut in den ländlichen Regionen ist schockierend. Nach Schätzungen der Weltbank lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze.
Der Publizist und Philosoph Shkelzen Maliqi weist auf die absehbaren negativen Folgen einer vorzeitigen Annäherung an die EU hin: die wegbrechenden Zolleinnahmen würden einen wichtigen Teil des Bruttoinlandproduktes herschenken, denen keine nennenswerten Exporte gegenüber stünden. Zudem könnte eine Visaliberalisierung eine massenhafte Ausreise von Jugendlichen zur Folge haben, die bei einer geschätzten Jugendarbeitslosigkeit von 80 Prozent keine Perspektive im eigenen Land sehen.
Die Mitglieder der Jungen Europäischen Föderalisten Kosovo bezeichnen die Hoffnung auf größere Reisefreiheit als ihr wichtigstes Anliegen. Sie stehen beispielhaft für die schmale Schicht hervorragend ausgebildeter junger Menschen, die nach Prishtina zurückgekehrt sind und nun meist für die zahlreich vertretenen internationalen Organisationen arbeiten, als Dolmetscher oder Berater. Ihre Zukunft ist gefährdet – es ist zweifelhaft, ob ihre Jobs, genauso wie das mondäne Nachtleben der Hauptstadt, erhalten bleiben, wenn die „Internationals“ einmal wieder abziehen. „Wir dürfen praktisch nirgendwohin, außer nach Albanien oder in die Türkei. Mal eben ins Ausland für ein Auslandssemester oder auch nur in den Urlaub? Es ist eine Tortur, ein Visum zu bekommen, sehr teuer und oft von der Willkür der Beamten abhängig“, berichtet Fis Mula, Präsident der JEF Kosovo.

„Auch ausländische Diplomaten machen einen guten Schnitt“
Bei der praktisch ungehemmten Korruption im Land und der politischen Elite könne man auch nicht gerade von einem guten Investitionsklima für ausländische Unternehmen sprechen, schildert der Journalist Avni Zogiani. „Jeder weiß, dass Präsident Thaci Dreck am Stecken hat. Aber auch ausländische Diplomaten machen hier einen guten Schnitt, ohne dass dabei ein Mehrwert für die kosovarische Bevölkerung entsteht“, berichtet Zogiani weiter und nannte unter anderem den amerikanischen Botschafter als einen offensichtlich korrupten Agenten seiner eigenen Wirtschaftsinteressen. Zogiani ist einer der ganz wenigen, die sich trauen, öffentlich die Korruption im Land anzuprangern. Der Preis dafür ist hoch: „Ich werde regelmäßig massiv bedroht. Die Angst gehört inzwischen zu meinem Leben.“
Ein Besuch in Mitrovica in der Problemregion Nordkosovo macht weitere Defizite deutlich. Mit gebührendem Sarkasmus führt ein Vertreter der EU-Mission EULEX, bislang das größte außenpolitische Projekt der EU, durch die ethnisch geteilte Stadt und offenbart dabei nicht ganz freiwillig die unzureichende Ausstattung der Mission, der kosovarischen Polizei und der praktisch nicht vorhandenen Justiz. Weiterhin blüht die Organisierte Kriminalität im quasi rechtsfreien Grenzgebiet zu Serbien. Obwohl flächenmäßig nicht größer als Hessen und trotz der massiven Präsenz von NATO, EU und Vereinten Nationen ist das Kosovo auch 12 Jahre nach Ende des Krieges einer der zentralen Umschlagplätze für den Frauenhandel und Opiate aus Afghanistan. Die immensen finanziellen Zuschüsse der EU, die sich Ende 2010 auf mehr als drei Milliarden Euro summierten, haben bisher vor allem deshalb geringe Effekte erzielt, weil die Maßnahmen zu wenig an die Bedingungen und Gegebenheiten vor Ort angepasst wurden und es an einer klar konzipierten und konsistenten Wirtschaftsstrategie bis heute mangelt.
„Die größte Ressource im Land ist wahrscheinlich der Nationalstolz“, bemerkt Professor Arben Hajrullahu von der Universität Prishtina, die seit ihrer Gründung 1972 Partneruniversität der Uni Jena ist.

3 Kommentare

  1. carlos · Januar 10, 2011

    Lieber Christian, danke für den informativen Auszug aus deinem Leben auf dem Balkan. Irgendwie schaut man ja so gerne weg, und wenn ich ehrlich bin, bestätigt mich dein Bericht in so vielen meiner dummen Vorurteile… Was will dieses Volk eigentlich? Alleine mit einer handvoll Einwohnern und dem größten Ego… Wo kann man da wirklich helfen? Ist unser Anspruch an Justiz und Freiheit nicht einfach Fehl am Platz… Ich bin leider sehr sehr skeptisch beim Gedanken an die Zukunft dieses Landstrichs… Leider. Gruss und bis ganz bald…

    • carlos · Januar 10, 2011

      Hoffe aber auch das Europa seine positve Synergien auch im inneren Balkan versprüht… Ohne einen befriedeten Balkan mit einer stabilen wirtschaftliche Basis ist ein dauerhafter Frieden und Wohlstand in ganz Europa nicht gewährleistet.

      Aber es wird ein wirklich langer Weg sein… von Zigaretten, Frauen und Opium…. hin zu Exportgütern mit nachhaltiger, legitimierender Wirkung…

      • gesellmann · Januar 13, 2011

        Leider ist es mit den positiven Synergien Europas nicht sehr weit her. Sinnvolle wirtschaftliche Strategien hat die EU für das Kosovo jedenfalls nicht entwickeln können bisher und der unklare politische Status ist einer der großen Nachteile im Vergleich zu anderen Ländern auf dem Balkan, die die internationale Gemeinschaft zu verantworten und das Kosovo zu bezahlen hat. Es gab und gibt vielleicht auch jetzt noch viel zu viele europäische Beamte, die vor allem ihren eigenen Vorteil im Auge hatten, die Subventionen veruntreut haben und durch fehlende Kontrollinstanzen Fördergelder zweckentfremden konnten. Viele solcher Fälle sind auch bekannt geworden, aber nie geahndet. Die betreffenden Beamten oder Berater, darunter auch Deutsche, wurden einfach abberufen und die Sache auf sich beruhen lassen. Volkseigentum wie Kraftwerke und Telekommunikationsunternehmen sind an ausländische Firmen verkauft worden – ein Schaden, den die Kosovaren auch noch in Zukunft bezahlen müssen. Öffentliche Aufträge, etwa für den Aufbau der Infrastruktur, bleiben auch nicht im Land, sondern werden internationalen Firmen zugeschanzt.
        Es ist ja auch nicht so, als gäbe es keine intelligenten und gut ausgebildeten Leute im Land, die es besser machen könnten. Aber vor allem die USA hat nun mal lieber UCK-Generäle an die Machtpositionen gesetzt, von denen sie jetzt natürlich nicht mehr so leicht zu entfernen sind. Darunter Kriegsverbrecher und Kriminelle, die verständlicherweise kein Interesse am Fortschritt von Justiz und Polizei haben. Alles Aspekte, die in dem Artikel leider viel zu kurz kommen – weil sie natürlich so gut wie nie zu beweisen sind. Aber das europäische Engagement auf dem Balkan ist insgesamt sicher alles andere als eine Ruhmesgeschichte.

Hinterlasse einen Kommentar